• Überblick
Rheinland-Pfalz stellt seine Lehrerausbildung auf ein Bachelor-Master-System um. Das Grobkonzept sieht vor:
(1) einen lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern (in dem man sich zu Beginn nur auf die Fächerwahl, nicht aber auf die Schulart festlegt – letztere Festlegung erfolgt i.d.R. erst im dritten Jahr durch die Wahl des „schulartspezifischen Schwerpunktes“);
(2) konsekutive Masterstudiengänge für die verschiedenen Lehrämter mit Regelstudienzeit:
— zwei Semester (für das Lehramt an Grundschulen, an Hauptschulen, bzw. an Realschulen),
— drei Semester (für das Lehramt an Förderschulen),
— vier Semester (für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, bzw. an Gymnasien);
(3) eine Erste Staatsprüfung (nach Abschluss des Masters, durchgeführt vom Landesprüfungsamt).
Die Akkreditierungsverfahren für die Lehramtsstudiengänge (bei der Agentur AQAS) sind bereits im Gange. Die TU Kaiserslautern ist weit fortgeschritten mit dem Akkreditierungsverfahren und hat die Lehramtsausbildung zum WS 2007/08 umgestellt, d. h., eine Einschreibung für das erste Semester ist nur noch im lehramtbezogenen Bachelorstudiengang möglich.
|