|
Basis-Deklarationen
|
 |
Sorbonne-Deklaration (25. 05. 1998)
|
 |
Bologna-Deklaration (19. 06. 1999)
|
|
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
 |
Pressemitteilung 092/2009 (29. 04. 2009): Hochschulreform fortsetzen und vertiefen, Defizite abarbeiten
|
|
|
Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK)
(Seiten leider z.T. technisch schlecht gemacht, weil Rücksprung unschön: ggf. im Internet-Explorer nur per Doppelklick)
|
 |
Gesamtübersicht zum Bolognaprozess
|
 |
Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen — Beschluss vom 22. 10. 2004.
|
 |
Quedlinburger Beschluss: Eckpunktefür die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen in Studiengängen, mit denen Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden — Beschluss vom 02. 06. 2005.
|
 |
Ergänzungsbeschluss zu Quedlinburg: Lösung von Anwendungsproblemen beim Quedlinburger Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02. 06. 2005 — Beschluss vom 28. 02. 2007.
|
|
|
Beschlüsse und Informationen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
|
 |
Bologna-Reader der HRK
|
 |
Die Lehramtsausbildung im Bologna-Prozess: Tagungsunterlagen der Veranstaltung "Die Lehramtsausbildung im Bologna-Prozess" in Hannover am 2. Februar 2004.
|
 |
ECTS als System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen; Entschließung der HRK vom 10. 02. 2004.
|
 |
Diploma Supplement (2005)
|
 |
Von Bologna nach Quedlinburg — Die Reform des Lehramtsstudiums in Deutschland
(Dokumentation einer Tagung in Quedlinburg im Januar 2006; veröffentlicht im Januar 2007; Internetlinks aktualisiert im Mai 2007)
|
 |
Bologna-Reader II (2007)
|
 |
Link-Liste, Literatur-Listen und Übersicht über Studien zum Bologna-Prozess
|
|
|
Texte der (früheren) Bund-Länder-Kommission (BLK)
(Aufgrund der Föderalismus-Reform arbeitet die BLK nur noch bis Ende 2007. Nachfolgeorganisation ab 1.1.2008 ist die Gemeinsame Wissenschafts-Konferenz (GWK).)
|
 |
Heft 98: Modularisierung in Hochschulen — BLK-Fachtagung am 23. Mai 2001 in Hamburg, BLK, Bonn 2002, ISBN 3-934850-29-4
|
 |
Heft 101: Modularisierung in Hochschulen — Handreichung zur Modularisierung und Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen, erste Erfahrungen und Empfehlungen aus dem BLK-Programm "Modularisierung", BLK, Bonn 2002, ISBN 3-934850-33-2
|
 |
Heft 124: Entwicklung eines Leistungspunktsystems an Hochschulen, Abschlussbericht zum BLK-Programm, BLK, Bonn 2005, ISBN 3-934850-63-4
|
|
|
Akkreditierungsrat (BLK)
|
 |
Beschlüsse
|
|
|
evaNet (Informationsportal Qualitätsmanagement an deutschen Hochschulen)
|
 |
Bologna-Prozess
|
|
|
Hochschul-Informations-System GmbH (HIS GmbH)
|
 |
Informationsmaterialien der HIS GmbH
|
 |
Projektbericht (April 2009):
Studienstrukturreform und berufliche Situation aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses
|
 |
Pressemitteilung vom 14. 05. 2009:
Internationale Mobilität im Studium 2009
|
|
|
Institut für Hochschulforschung Wittenberg
|
 |
Die wohl umfassendste Linkliste zur Studienstrukturreform, von Dr. Martin Winter, Referent der HRK für das Projekt "Neue Studienstrukturen (Bachelor-Master) an der Universität Halle-Wittenberg" von der Universität Halle-Wittenberg
|