Allgemeinbildung und Studierfähigkeit
Vortragsreihe an der TU Braunschweig im WS 2007/08
Veranstalter: Prof. Dr. Karl-Joachim Wirths, Prof. Dr. Horst Hischer
Stand:
03. 12. 2007
Mi, 30. 01. 2007
20.00 Uhr

Raum SN 19.3
 
  • Prof. Dr.Werner Deutsch
       TU Braunschweig, Institut für Psychologie
       Wie viel Spielzeug braucht der Mensch?

    Das Spiel ist eine grundlegende Form des Lernens, die in der Entwicklung eines Menschen früh auftritt  –  zum Beispiel als Spiel mit Lauten im ersten Lebensjahr, die lustvoll wiederholt werden und auf die Wörter hinführen, die ein Kind in seinem sozialen Umfeld hört.

    In meinem Vortrag werde ich zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Formen des Spiels und des Spielens geben und ihre Funktion, sowohl für die individuelle (ontogenetische) als auch für die artspezifische (phylogenetische) Entwicklung, erläutern. Danach werde ich auf die Frage eingehen, welche Funktionen Spielzeug für die soziale und geistige Entwicklung hat und welche Probleme entstehen, wenn vor lauter Spielzeug nicht mehr wirklich gespielt werden kann.
  • – [zurück] –