Do, 15. 11. 2007
20.00 Uhr Raum SN 19.1
|
|
Prof. Dr. Wilfried Herget
Universität Halle-Wittenberg, Institut für Mathematik
Wie viel Rechenfertigkeiten braucht der Mensch?
Seit Jahren gibt es Taschenrechner, mit denen „per Knopfdruck“ das Zeichnen von Graphen, das Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen und vieles mehr möglich sind.
In welchem Umfang müssen solche technischen Fertigkeiten in Zukunft noch vermittelt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich für das Verständnis der verwendeten Begriffe und Verfahren? Wie müssen/sollen/können dann die Mathematik-(Klausur-)Aufgaben aussehen?
Schließlich stellt sich sogar (wieder einmal) die Frage nach den eigentlichen Bildungszielen.
Zahlreiche Beispiele sollen dieses Problem von verschiedenen Seiten beleuchten.
|
|
|