Ausgabe vom 02.07.2007
|
|
Christian Heilshorn, Salzgitter: Sind wieder die Lehrer schuld?
|
Die Mathematikvorgaben für Niedersachsens Schulen gehören auf den Prüfstand! Bleiben Sie dran, Sie Damen und Herren Professoren, bleiben Sie dran, Herr Noske! Fragen Sie nach den landesweiten Ergebnissen des Zentralabiturs Mathematik in den letzten Jahren, in diesem Jahr! Wie viele Abiturdurchschnittsnoten (NC) haben darunter „gelitten“? Lassen Sie die Aufgaben analysieren: Wie viel davon ist noch wirkliche Grundlagenmathematik, wie Schülerinnen und Schüler sie benötigen, um die relevanten Dinge zu verstehen und die Studierfähigkeit für Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge zu erlangen?
Mittlerweile wird von unseren Abiturienten eher die absolute Beherrschung eines Rechners erwartet, der „fast alles kann“. Beispielsweise ist das Thema Kurvendiskussion im Bezugsartikel mit einigen Taschenrechner-Eingaben zu lösen, ein wirkliches Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge wird nicht benötigt.
Wenn eine solche Maschine ab Klasse 7 im Mathematikunterricht eingesetzt werden muss, darf sich niemand wundern, dass der Degenerationsprozess im eigenen Denken von Schülern zu solchen Ergebnissen führt. Aber wahrscheinlich bekommen Tausende von niedersächsischen Mathematiklehrkräften mal wieder „den schwarzen Peter“!
|
|
|