Home: Virtuelle Universität Mathematikunterricht
Stand: 27. 12. 2004

Virtuelle Kurse, Resonanzen:

Niedersachsen
Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen 11/2004, S. 521, Nichtamtlicher Teil
Mathematikunterricht und Neue Medien  —  Virtuelle Fortbildungskurse
Es ist absehbar, dass der Einsatz von (auch CAS-fähigen!) Taschencomputern (TC) im Mathematikunterricht künftig so normal sein wird wie noch bis Anfang der 1970er Jahre der Einsatz von Logarithmentafeln etc. und Rechenschiebern (CAS  –  Computeralgebrasystem). Entsprechend wird auch der Einsatz von sog. "Dynamischen Geometrie-Systemen" (GDS) für eine interaktiv zu handhabende "Bewegliche Geometrie" aus dem Mathematikunterricht bald nicht mehr wegzudenken sein. Niedersachsen hat – wie auch andere Bundesländer – bereits entsprechende Regelungen in Richtlinien bzw. in Lehrplänen vorgesehen. Die kompetente Nutzung dieser Systeme erfordert ein hohes Maß an eigenständiger Einübung durch die Lehrkräfte.

Aus diesem Grunde wurden am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Horst Hischer, Dr. Anselm Lambert) im Rahmen des Projekts "Virtuelle Universität Neue Medien 21" (http://vum21.hischer.de) bisher zwei erste virtuelle Kurse zu den beiden o. g. Bereichen entwickelt, und zwar je ein Kurs
 
  • für das in Schulen bundesweit verbreitete
        DGS Euklid DynaGeo und
  • für die beiden CAS-fähigen TCs ClassPad 300
        (Casio) und Voyage 200 (Texas Instruments).


  • Der DGS-Kurs wird in Hessen bereits in einer CD-Version in der Fortbildung verwendet. Diese virtuellen Kurse können unter http://mathematikunterricht.hischer.de online besucht werden. Dort finden sich detaillierte Informationen zu den Zielsetzungen. In dem aktuell vorliegenden Projekt geht es vorrangig um die "Fähigkeiten" dieser Neuen Medien zur technischen Kompetenzbildung der Lehrkräfte – unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten werden nur marginal skizziert. Ein weiterer virtueller Kurs für das an Schulen verbreitete CAS Derive 6 ist in Vorbereitung.

    Beide Kurse enthalten in der vorliegenden Fassung noch keine didaktischen Konzepte zur Bedeutung von Beweglicher Geometrie bzw. von Taschencomputern für den Mathematikunterricht – dieses bleibt vielmehr einer späteren Entwicklung vorbehalten.
     
    – [zurück] –